Heilig Abend 2014

Die Erwachsenen trunken vom Rotwein. Die Kinder trunken vor Glück. So laufen wir durch die Nacht zur Kirche und erzählen uns die tollsten Geschichten. Zum Beispiel, dass an in der „heiligen Nacht“ Tiere sprechen und Blumen blühen. Jaja, wie so oft ist das alles wissenschaftlich haltlos und vöölllig undifferenziert. Schweinchen Schlau darf hier klicken. Wisster was: ist mir piepegal. Nachts können die unglaublichsten Dinge passieren. Doch, das weiß ich genau.

Heilige_Nacht

 

Weihnachtssingen 2014

Unsere Kinder sind Traditionalisten. Deshalb haben sie sich gewünscht, dass wir wieder ins Theater zum Weihnachtssingen gehen. Ein echter Crowd-Pleaser. Zur gleichen Zeit sangen über 17.000 Pegida-Anhänger vor der Semperoper auch Weihnachtslieder und maulten gegen die Medien, die deutsche Politik und hatten Angst vor einer drohenden Islamisierung des Landes. Ich hätte es sehr gut gefunden, wenn auf dem Screen im Theater passende Textzeilen mit dem Verweis auf #nopegida versehen worden wären. Zum Beispiel: „Machet die Tore weit!“ oder „Ihr Kinderlein kommet!“. Ich für meinen Teil, habe so laut gesungen, dass man es hoffentlich bis nach Dresden gehört hat.

20141222_210240_resized

 

4. Advent 2014

Der Adventskalender, den die Kinder aus einer alten Obstkiste für die Eltern gebastelt haben. Heute, am 4. Advent mit dem Hinweis: „Schön warm machen“. (Kochanweisung für einen Kakao). Es gab aber auch: liebe Mama, bitte meinen Geburtstag nicht vergessen – am Tag des Geburtstages. Ächz, gerade nochmal gut gegangen. Auf die 5 Gutscheine fürs Spülmaschine ausräumen werde ich bei Bedarf zurückkommen. Oh, oh!

20141221_113421_resized

3. Advent 2014

Gaudete_3Gaudete_1_bearbeitet-1Gaudete! So heißt der 3. Advent. Denn wir haben allen Grund, uns zu freuen, eröffnete der Pfarrer heute den Gottesdienst. Wieder was gelernt. Vor einigen Wochen witzelten eine Bekannte und ich noch über die Kostüme für die Produktion „Der Widerspenstigen Zähmung“ der hiesigen Ballettbühne: Jungs in rosaroten Ministrantenkleidern. Kleiner Kreativschub der Schneiderinnen? Von wegen. Rosa ist tatsächlich eine liturgische Farbe. Man trägt sie allerdings nur zweimal im Jahr, am 3. Adventssonntag und am 4. Fastensonntag. Heute also der Pfarrer in Lachs. Der Adventskranz leuchtet wie gewohnt in Lila, der liturgischen Farbe des Advents. Wann hat sich eigentlich die Farbe rot für Weihnachtsschmuck durch gesetzt? Irgendwie habe ich Cola Cola im Verdacht.

Copyright Fotos: Privat & Running Betty

Nikolaus 2014

Nikolaus6. Dezember 2015. Fundstück aus dem Religionsunterricht unseres 8-jährigen Sohnes: ein Papierschiffchen, das er am Nikolausabend neben seinen Schuhen vor die Tür stellte. Auf meine Frage, was das sein soll, antwortete er, dass der Nikolaus früher immer mit dem Boot gekommen sei. Oh. Wie blöd, dass wir nicht am Meer oder an einem Fluss wohnen. Witzle. Habe ich natürlich nicht gesagt. Habe gar nichts gesagt. Das hatte ich ja noch nie gehört. Dafür kenne ich diese Geschichte vom Nikolaus: Er bewahrte drei Nachbarstöchter vor der Prostitution. Durch ein Geschenk von drei goldenen Äpfeln, die Nikolaus heimlich in der Dunkelheit ins Haus der Jungfrauen legte, verzichtete der Vater auf den Plan, seine Töchter zu verkaufen, um den Lebensunterhalt der Familie zu sichern. Auf diese Nacht-und-Nebel-Aktion ist das heimliche Schenken vor dem Nikolaustag zurückzuführen. Hab ich aber auch nicht erzählt. Ich gab dem Kind einfach einen Kuss. Und den Rat, besonders früh ins Bett zu gehen. Hat natürlich nicht geklappt. Das mit dem Schiff aber schon.

Barbaratag 2014

Donnerstag, 4. Dezember 2015. Als mir einfiel, dass Barbaratag war, stand ich ziemlich spät Abends an einer roten Ampel mit Blick auf diese große Baustelle. Weit und breit kein Kirschbaum in der Nähe. Ich kenne überhaupt keinen einzigen Kirschbaum hier in der Stadt. Überhaupt habe ich mich noch nie mit den Bäumen in der Stadt beschäftigt. Da fällt mir auf die Schnelle nur ein riesiger Gingkobaum in der Nähe der Kunsthalle ein. Unsere Apfelwiese liegt weit außerhalb. Völlig ausgeschlossen, jetzt noch dorthin zu fahren. Letztes Jahr habe ich dort Zweige abgeschnitten und sie in eine Vase gestellt. Natürlich sind sie verfault. Katzen, Kinder und Ehemann kann ich besser. Ich brauche auch keine Blüten. Ich weiß es doch, dass ich durch diesen Winter kommen werde. Dass ich wochenlang auf Licht und Wärme verzichten kann. Dass keine Baustelle ewig dauert. Dass man manchmal Erde aufwühlen muss, um etwas Neues zu gestalten. Und dass sowieso alles in uns selbst drin ist. Dann wurde es Grün.

Baustelle_resized

 

Paris Père Lachaise

20140814_130303_resized_114.8.2014, Paris. Friedhofstourismus. Dieser Begriff beschreibt ungefähr das, was man an einem Vormittag im August auf dem größten Friedhof von Paris erleben kann: Père Lachaise. Mit Rucksäcken  und Lageplänen erkunden ganze Trauben von Touristen die Wege und Gräber der stadtähnlichen Anlage. Die Hauptstraßen haben Namen und sind mit dem Autor befahrbar. Einige der Gräber sind so groß wie Gartenpavillons. Überlebensgroße Engel aus Marmor bewachen die Eingänge der Mausoleen. Kunstvoll gehauene Steine verzieren die Fundamente von Obelisken. Manche Areale wiederum sehen ungepflegt aus. Die Gräber sind zerfallen, Gitter rosten windschief vor sich hin, das Moos wächst auf den Steinen. Auf dem Boden liegt mitten im Sommer eine dicke Laubschicht. Dorthin verirrt sich fast niemand. Es ist still. Und ein bisschen unheimlich. Folgt man dann wieder dem Menschenstrom, gelangt man an das Grab von Jim Morrison. Ein Baum ist mit einer Bastmatte geschützt, weil er immer wieder mit Kaugummis beklebt wird. Um das Grab herum ist ein ganzes Areal abgesperrt. Man trifft sich dort, unterhält sich, lacht und raucht. Nur ein paar Schritte weiter, öffnet sich ein Platz mit Bänken. Darauf sitzen Menschen und essen. Ein Autokonvoi rollt vorbei. Angeführt von einem schwarzen VW-Bus, in dessen Fond sich ein Sarg mit Blumenkränzen befindet. Neugierige Blicken mustern die Angehörigen. Die Trauernden weinen hemmungslos. Jemand knipst das.

Ökumenischer Gottesdienst im ZKM

20140323_184009Sonntag, 23.03.2013. Ein ökumenischer Gottesdienst im Rahmen der Ausstellung Global Activism im Kalsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) am Sonntagabend. In einem der Lichthöfe der ehemaligen Munitonsfabrik war mitten zwischen den Ausstellungstücken bestuhlt. Davor ein Stehpult, ein Mikro, fertig. Ja, ja, auch hier das übliche Publikum, so Ü60. Und auch das Musikprogramm ziemlich klassisch: mickriger Gesang bei den Bob-Dylan Songs (englisch!), die von einem netten jungen Mann auf der Gitarre begleitet wurden. Und ziemlich schepprige Elektro-Orgel, die von einem altehrwürdigen Profiorganist bearbeitet wurde.

wallinger_1200Aber: das war gut. Sehr gut! Weil es mir so schön weit weg von Kirchenmuff vorkam. Weil es politisch war. Weil es in einem Rahmen stattfand, der nicht nach katholischem Prunk oder evangelischem Pietismus roch. Man wurde direkt konfrontiert, zum Beispiel mit einem Stück des Originalzauns der Wutbürger von Stuttgart 21 oder einer Installation aus Zelten, wie man sie beim occupy-Protest vor den Frankfurter Bankentürmen und im Gezi-Park gesehen hat. Auch Marc Wallingers Installation gegen den Irak-Krieg, die er 2007 vor Westminster aufgebaut hatte, war ausgestellt. Da fiel mir doch gleich der Text von letztem Sonntag aus Mt. 17, 7b wieder ein: Steht auf, habt keine Angst! Und genau mit dieser Haltung bin ich in die Woche gegangen. Danke!

20140323_195014Weitere Infos auf:

Deutschlandradio Kultur

Spiegel Online Kultur

Holy holy holy!

AR_208_Seraphim_Und ich hatte mich schon gewundert, ob die sechsflügeligen Engel aus der Mode gekommen sind. Mir gefallen sie. Seraphim, Cherubim und andere Sorten. Nein, ich kenne mich nicht sehr gut in der Engelhierachie aus. Aber ich weiß, dass die Seraphim um Gottes Thron schwirren und „Heilig, heilig, heilig!“ singen. Oder schreien. Mit einem Paar Flügel halten sie sich dabei die Augen zu. Mit einem anderen Paar Flügel bedecken sie ihre Füße. Warum eigentlich? Und mit dem dritten Paar fliegen sie. Wohin? Direkt in die Welt der Mangas. Hoohoohooly!

Links: Seraph aus dem Kloster Nea Moni auf der griechischen Insel Chios. Gefunden auf wikipedia.

Rechts: Picture by akarui.Online Art Community www.deviantart.com.

Christmette Heilig Abend 2013

Christmette_120024.12.2012, 23 Uhr. Einer schläft. Alles wacht. Unser jüngster Sohn ist während der Christmette eingeschlafen und war auch nach dem Gottesdienst nicht mehr zu wecken. Komisch, wir waren in der vollbesetzten Kirche die einzige Familie mit Kindern. Ja, es gibt einen Kindergottesdienst mit Krippenspiel am Nachmittag. Aber die Atmosphäre dort ist nicht mit der nächtlichen Feststimmung in der Kirche zu vergleichen. Keine Unruhe, nur tiefseelige Ergriffenheit. Doch, das Heimschleppen hat sich gelohnt.

 

Evangelische Martinskirche Gruibingen

3.11.2013, Sonntagsgottesdienst bei einer Pfarrerin, die vier Kinder hat, predigen kann und gut aussieht. In einer Kirche mit mittelalterlichen Fresken, in die ziemlich scheußliche Fenster hineingehauen wurden. Oh Jesses! Alles wie im richtigen Leben, da in Gruibingen auf der Schwäbischen Alb. Hat uns sehr gut gefallen.

Altar_Kerzen_1200

Taufe meiner Nichte Emma

Sonntag, 29. September 2013, Altdorf, Bayern. Wir haben unsere Toten in der Familie. Und wir haben unsere Kinder. Es ist nicht auszuschließen, dass sie miteinander in Verbindung stehen. Immerhin ist die kleine Emma am Todestag ihrer viel zu früh gestorbenen Oma geboren. Ich finde das unheimlich. Und sehr tröstlich.

taufe_emma

Maria Himmelfahrt 2013

Die Aufnahme Marias in den Himmel. Ein Dogma. Naja, das halte ich für ein bisschen übertrieben. Dafür gibt es zur Feier des Tages Weihrauch! Weihrauch im Gottesdienst ist das Allerschönste überhaupt.

Weihrauch_1200

Die ganze Kirche duftet. Nach Weihrauch und Kräutern, die um den Altar liegen und von denen sich jeder ein Sträußchen mit nach Hause nehmen kann. Na klar, die sind schön gesegnet, mit Weihwasser und allem drum und dran. Heute bin ich gern katholisch.

Maria_Himmelfahrt_1200

Das dämliche Dogma hab ich am Ende des Gottesdienstes vor lauter Weihrauch schon wieder vergessen. Und meine Sorgen und Ängste auch. Die sind gleich mit verdampft. Wirkt.

Das Versagen der Religionen

Mann. Natürlich: immer wieder die Frage nach dem Namen. Frido Mann. Lieblingsenkel von Thomas Mann. Auch an diesem Abend die Einstiegsfrage: „Wie lebt es sich mit diesem Namen?“ Darauf gibt er eine abgeklärte Antwort. Ungefähr: „Mal so. Mal so.“ Nachlesen kann man das alles in seiner Autobiografie „Achterbahn. Ein Lebensweg“. Heute Abend geht es um sein neues Buch „Das Versagen der Religionen. Betrachtungen eines Gläubigen“, erschienen im Kösel Verlag.

Mann_Portrait_1000_bearbeitet-1

Frido Mann ist also nicht nur als Enkel von Thomas Mann zu dieser Lesung gekommen. Hineingeboren in die große Schriftstellerfamilie wuchs er hauptsächlich in der Schweiz bei seiner Großmutter Katia Mann auf. Er ist studierter Musiker, promovierter Theologe und Diplom Psychologe. Als Professor für Psychologie arbeitete er bis 1990 als Direktor des Instituts für Medizinische Psychologie. Heute Abend steht sein theologischer Hintergrund im Vordergrund. Oder besser: seine persönlichen Glaubenserfahrungen.

Angezogen von der Liturgie, wie er sagt, konvertierte er in seiner Jugend von der evangelischen zur katholischen Kirche. Unter Ratzinger als Papst trat er 2009 wieder aus der katholischen Kirche aus. Als Anstoß nennt er die Wiederannäherung der katholischen Kirche an den Holocaustleugner Richard Williamson. Auch interessant: sein Sohn ist Quäker.

Nach der kurzen, persönlichen Vorstellung beginnt er, aus seinem neuen Buch zu lesen: „Aber auch die heute besonders in Europa wachsende Zahl der Konfessionslosen, der aus der Kirche Ausgetretenen oder der reinen Steuerzahlungschristen, die nicht (mehr) an einen persönlichen Gott glauben wollen und daher auf eine Teilnahme am kirchlichen Gemeindeleben verzichten und trotzdem ernsthaft und nachhaltig nach einem Lebenssinn suchen, stehen zahlreiche alternative Möglichkeiten offen.“

So ist es. Ich schaue mich im Publikum um. Schwer einzuschätzen, wer hier was sucht. Ungefähr 30 Leute, Altersdurchschnitt um die 70 Jahre. Ich wundere mich, dass so wenig junge Menschen da sind. Man kann Mann nur mehr Publikum wünschen. Vielleicht schon auf dem Kirchentag in Hamburg. Am Donnerstag, dem 2. Mai 2013, im Großen Saal der Patriotischen Gesellschaftist eine grundlegende Debatte über Religion angekündigt. „Ohne Tabus“ wird Frido Mann mit dem evangelischen Theologen und Kirchenkritiker Klaus Peter Jörns, dem Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer sowie der langjährigen Fernseh-Pfarrerin Mechthild Werner und Sprechwissenschaftlerin Ulrike Trebesius-Bensch diskutieren (11 bis 13 Uhr). Aber wer geht schon auf den Kirchentag?

Manns Vision: Der Glaube als individualisierter Prozess mit regionaler Prägung. Die Trennung von Kirche und Staat. Die Finanzierung nach amerikanischem Modell. Doch er selbst stellt fest: „Davon sind wir meilenweit entfernt.“ Weiter geht es in seinem Buch: „In jedem Fall hat sich nach den Entwicklungen der vergangenen Jahrhunderte vor allem im christlichen Abendland in der Einstellung der Menschen zu Religionen und zu religiöser Praxis so viel geändert, dass die Grenzen zwischen Religion, Spiritualität, Transzendenz, Transpersonalität oder auch nur dem Streben nach personeller Entfaltung, Vertiefung oder Vervollkommnung fließend geworden sind.“

Religiöse Erbauung kann also überall stattfinden. In der Kunst. Im Konzert. In der Natur. Beim Spaziergang. Mann schlägt den Bogen noch weiter. Er glaubt, dass in diesen völker- kultur- und religionsübergreifenden Erfahrungen Gemeinsamkeiten geschaffen werden, die die drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam verbinden. Sein überzeugendstes Beispiel: das West-Eastern-Divan-Orchestra, ein Symphonieorchester, das sich aus jungen Musikerinnen und Musikern aus Israel, Arabien und Andalusien zusammensetzt und sich einmal im Jahr für eine Probenperiode mit anschließender Tournee trifft.

Mann_signiert_1000

Am Ende des Abends gibt es die Möglichkeit, das Buch zu kaufen und signieren zu lassen. Diese Gelegenheit lasse ich mir nicht entgehen. Und – was schreibt er hinein? Seinen Namen. Mann. Frido Mann. Sonst nichts.

Besuch in einer Moschee

Vor kurzem hatte ich die Gelegenheit, die Merkez-Moschee in Karlsruhe zu besichtigen. Die Türkisch Islamische Gemeinde in Karlsruhe wurde vor 25 Jahren gegründet und gehört dem Dachverband DITIB an. Sie hat nach eigenen Angaben ca. 250 Mitglieder. Zum Freitagsgebet versammeln sich dort regelmäßig bis zu 800 Muslime. An Feiertagen ist die Zahl deutlich höher. Das Gebäude befindet sich in einem alten Fabrikgebäude in einem gut entwickelten Industriegebiet.

Nicht nur der Gebetsraum sei inzwischen zu klein, auch die Gemeinschafts- und Versammlungsräume. Deshalb hat die Gemeinde angekündigt, dass sie ein neues Gemeinde- und Begegnungszentrum bauen möchte. Die Reaktionen darauf in der lokalen Presse und in den Kommentarspalten der hiesigen Onlinezeitung spiegeln zum Teil große Ängste, gewollte Halbwahrheiten und echten Hass wider.

Während der Führung erklären der Imam Ahmet Arslan, sowie zwei Gemeindemitglieder (eine Frau und ein Mann), wie eine Moschee aufgebaut ist. Wir erfahren, wie die Gemeinde organisiert ist. Auch die Grundzüge des muslimischen Glaubens werden skizziert. Die Atmosphäre ist entspannt und offen. Auf jede Frage wird eine Antwort gegeben. Kritische Themen wurden allerdings nicht angesprochen. Ich selbst wollte wissen: Wo wird in der Moschee der Koran aufbewahrt? (Er liegt im Bücherregal. Er darf überall sein. Nur nicht auf dem Boden.) Was ist in der Kaaba? (Nichts. Dann folgt die etwas längere Geschichte von Adam, der das Haus in Mekka baute. Bis hin zu Abraham, der es wieder aufbaute.)

Wir haben Kinder dabei. Auf die Frage, ob es nicht störe, wenn sie im Gebetsraum rumrennen, erhielt ich vom Imam die Antwort, dass er selbst drei Kinder habe. Er hat dabei gelacht. Und habe ich mich verhört, oder hat er tatsächlich gesagt, dass die hier ab und zu Fußball spielen?! Wir haben während der Führung den Gebetsraum, den Aufenthaltsraum und den Versammlungsraum  gesehen. Und die Küche, mmh, lecker! Dort laufen schon die Vorbereitungen für das 15. Kulturfest. Es wird an Pfingsten stattfinden. Ich glaube, da schaue ich nochmal vorbei. Mich hat nämlich ganz besonders die Herzlichkeit der Frauen begeistert. Die meisten Jüngeren sprechen fließend Deutsch. Ihre Kinder gehen mit unseren in die Schule. Es ist diese kommende Generation, die den Religions- und Integrationsfrieden leben muss. Wir können ja schon mal damit anfangen.

 

Esel, welcher Esel?

Palmsonntag_3_web

Palmsonntag. Der Beginn der Karwoche. Der Sonntag vor Ostern. Der Pfarrer kommt im blutroten Gewand. Die Kinder haben Palmwedel mit bunten Bändern gebastelt. Mit Weihwasser und Weihrauch wird heute richtig katholisch gefeiert.  Auch die Prozession vom Hinterhof der Kirche zum Hauptportal ist nicht peinlich. Vielleicht, weil dabei nicht gebetet und gesungen wurde. Es war eher so eine Art Spaziergang. Mein sechsjähriger Sohn erkennt die außergewöhnliche Situation und ist zufrieden. Die Kinder sind immer ein guter Gradmesser, ob die Dramaturgie stimmt.

Die Kirche ist voll. Sehr voll. Wo sind die denn bitte sonst alle? Ich singe heute besonders laut mit bei „Mein Gott, mein Gott, warum hast Du mich verlassen?“ Meine Lieblingsstelle in der Liturgie, das Halleluja, wird es bis Ostern nicht geben. Aber dann wieder mit Glockenklang und Geschepper!

Das Evangelium von der Passion Christi wird mit verteilten Rollen gelesen. Ich bin dankbar, dass alle drei Redner klar und deutlich sprechen können. Das ist nicht selbstverständlich. Nuschler, Tuschler, Zischler – alles schon erlebt. Und die Passionsgeschichte ist lang, wenn sie vorgelesen wird. Ungefähr zwanzig Minuten. Ein bewegender Moment:  an der Textstelle, wo Jesus am Kreuz stirbt knien alle in der Kirche nieder. Und verharren eine Weile in Stille. Stille. Eine kleine Hand schiebt sich in meine. Aha, wirkt.

Neue Erkenntnisse? Ja, man muss erhöht werden, um erniedrigt zu werden.  Was ich nochmal nachgucken muss: welche Rolle spielt der Esel? Ansonsten: nix zu meckern.